-
Wenn Minus mal Minus nicht Plus ergibt – Das Problem der negativen Verstärkung
Die Nister war lange Zeit, trotz hoher Nährstoffkonzentrationen (v.a. Phosphate), das Vorzeigegewässer in Rheinland-Pfalz. Als „grünes Juwel des Westerwaldes“ konnte sie sowohl mit einer erfolgreichen Wiederansiedelung und natürlichen Reproduktion des Atlantischen Lachses als auch mit Populationen der stark bedrohten Flussperlmuschel und Bachmuschel aufwarten. Doch die letzten Jahrzehnte sind nicht spurlos an der Nister vorbeigegangen und die ökologische Gewässerqualität verschlechtert sich dramatisch. Diese Veränderung bemerken...
-
Kormoran, Gewässergüte
Welchen Einfluss der Kormoran auf die Gewässergüte hat, ist hier auf dem Flyer noch einmal dargestellt.Das er 400-500gr Fisch am Tag als Nahrung braucht wird auch nicht mehr wiederlegt , nur wo die für die Gewässergüte wichtige Fische herkommen sollen , muss bei dem anhaltenden hohenBefischungsdruck durch den Kormoran in Frage gestellt werden. Auch die Frage der Bürgermeisterin von Windeck in ihren Grußworten zu...
-
Umbau der Anlage zur Muschelzucht
Viele die bei der Arge Nister zu Gast waren kannten die Anlage der Arge Nister mit ihren typschen Rundbecken zur Zucht von Forellen und Lachsen. Nachdem aber die ökologische Bedeutung von vielen anderen aquatischen Arten für die Gewässergüte immer mehr in den Focus rückt , stellte sich die Frage wie geht es weiter . Nach langen und intensiven Vorgesprächen mit dem Umweltminsterium in Mainz...
-
Die Nase – Fisch des Jahres 2020
Naturschutz, Artenschutz, Gewässer, Fisch Die Nase ist Fisch des Jahres 2020 Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Angelfischverband und dem Verband Deutscher Sporttaucher Regional stark gefährdete Art mit wichtigen Funktionen im Ökosystem Flüsse müssen passierbar werden, damit Nasen wandern können Die Nase (Chondrostoma nasus) Foto: Manfred Fetthauer Bonn/Berlin, 11. November 2019: Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Mit der Wahl dieser in...