-
Gefahren im Winterquartier
Auch Fische ziehen sich für die Winterruhe in sogenannte Winterquartiere zurück. Dort stellen sie dicht gedrängt und mit reduziertem Stoffwechsel, also langsam und träge, eine leichte Beute für überwinternde Fischfresser dar. Bei Stein-Wingert ist insbesondere das Winterquartier unterhalb der Brücke duch die beeindruckenden Fotos von Manfred Fetthauer bekannt, doch auch der oberhalb des Wehrs gelgene kleine Altarm wird von den Schwarmfischen der Nister (Nase,...
-
Uni Koblenz gratuliert zum Gewässerentwicklungspreis 2023
Das die herausragende Arbeit der ARGE Nister für den Schutz und die Wiederherstellung des Ökosystems Nister mit dem diesjährigen Gewässerentwicklungspreis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ausgezeichnet wurde freut auch die Universität Koblenz. Denn indirekt wird auch die mittlerweile langjährige Forschungskooperation der ARGE Nister mit der AG Fließgewässerökologie von PD Dr. Carola Winkelmann von der Universität Koblenz, ehemals Universität Koblenz-Landau, geehrt....
-
Landesschau Rheinland-Pfalz „Manfred Fetthauer will den Lachs wieder in die Nister zurückbringen“ SWR
Anlässlich der Auszeichnung mit dem Gewässerentwicklungspreis 2023, dem „Oscar der Wasserwirtschaft“, verliehen durch die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) konnte Manfred Fetthauer im SWR Fernsehen in der Landesschau Rheinland-Pfalz die Arbeit der ARGE Nister und seine Vision für die Nister vorstellen. https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/manfred-fetthauer-will-den-lachs-wieder-in-die-nister-zurueckbringen-100.html Der Beitrag ist bis zum 22.03.2024 online.
-
Klare Sicht durch fleißige Muscheln
Ob abgelöste Algen oder eingetragene Feinsedimente aus dem Umland, Muscheln filtern die kleinen Partikel aus der Wassersäule und tragen so zur Selbstreinigung unserer Gewässer bei. Wie das genau aussieht zeigt und erklärt dieser gemeinsam von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und der TU Dresden im Rahmen des Projektes „MARA – Margaritifera Restoration Alliance“ produzierte Filmclip
-
Fische als Ökosystemdienstleister
Auf der Woche der Umwelt 2021 hatten wir die einmalige Gelegenheit die Bedeutung gesunder Fischbestände, insbesondere von Nase (Chondrostoma nasus) und Döbel (Squalius cephalus), für die Qualität unserer Fließgewässer einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Der Schlüssel für eine gute Gewässerqualität ist dabei die Unterstützung der gewässereigenen Selbstreinigungskraft. Die Selbstreinigungskraft ist die Fähigkeit des gesunden Gewässers Abfallprodukte natürlichen aber auch menschlichen Ursprungs abzubauen. Hier übernimmt das Kieslückensystem...
-
Kältester April seit 40 Jahren – ein Problem auch für unsere Gewässer
Eutrophierung (Massenentwicklung von Algen durch einen hohen Nährstoffeintrag ins Gewässer) ist ein weitverbreitetes Problem unserer Gewässer, welches das Erreichen des Ziels der Wasserrahmenrichtlinie, den guten ökologischen Zustand, in vielen Fließgewässern verhindert. Doch in diesem Jahr wurde das Problem noch zusätzlich verstärkt. Wie auch die Pflanzen an Land, so wird auch das Wachstum der Algen hauptsächlich durch das Licht, also die Tageslänge und die Sonnenstunden,...
-
Seit 89 Jahren der Nister treu geblieben / Albert Lerner
Nister verbindet Generationen Als Kinder gingen wir gerne mit unserem Opa nach Heuzert, Heimborn und Ehrlich zum Fischen. Selbstgebaute Fliegen und eine Bambusrute waren die damalige Ausrüstung. Seit 2011 konnte ich diesen Abschnitt pachten. Mein Sohn kommt zum Fliegenfischen und unser Enkel ist auch dabei. Kindheitserlebnisse prägen Natur und Heimatverständnis. Albert Lerner
-
Unsere Nasen in Berlin
Leider hat Corona die Woche der Umwelt 2020 verhindert, aber 2021 findet sie im Hybrid-Format statt. In Berlin am 10. und 11. Juni 2021 und bereits jetzt online. Unser Beitrag ist hier zu finden. Hier ein kleiner Clip mit weidenden Nasen an der Nister bei Stein-Wingert. Was Fische wie die Nase für das Ökosystem Fliessgewässer bedeuten, daran haben wir jetzt einige Jahre zusammen mit...