Bedeutung der biologischen Vielfalt in Fließgewässern am Beispiel der Nister. Berlin 06.12.2022
Bedeutung der biologischen Vielfalt in Fließgewässern am Beispiel der Nister. Berlin 06.12.2022
Eutrophierung (Massenentwicklung von Algen durch einen hohen Nährstoffeintrag ins Gewässer) ist ein weitverbreitetes Problem unserer Gewässer, welches das Erreichen des Ziels der Wasserrahmenrichtlinie, den guten ökologischen Zustand, in vielen Fließgewässern verhindert. Doch in diesem Jahr wurde das Problem noch zusätzlich verstärkt. Wie auch die Pflanzen an Land, so wird auch das Wachstum der Algen hauptsächlich durch das Licht, also die Tageslänge und die Sonnenstunden, gesteuert. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) lag der April 2021 mit rund 215 Sonnenstunden deutlich über dem langjährigen Mittel (151 Sonnenstunden), so dass die Algen sehr gute Wachstumsbedingungen hatten. Anders als warmblütige Kühe, die auch bei niedrigen Temperaturen das verfügbare Gras abweiden, sind die Weidegänger der Fließgewässer wechselwarm. Das bedeutet, ihre Körpertemperatur und damit auch ihre Aktivität wird von der Umgebungstemperatur bestimmt. Trotz der vielen Sonnenstunden war der April 2021 mit 6,5 °C der kälteste April seit 1986 (durchschnittlich 7,8°C) und der zweitfrostreichste seit Messbeginn (Daten: DWD). Als Folge konnten die Tiere im Gewässer, die sich von Algen ernähren (Fische wie die Nase, aber auch Insektenlarven und Schnecken), im April noch kaum fressen, da dafür ihre Körpertemperatur und ihr Stoffwechsel zu niedrig waren. Das Missverhältnis zwischen Licht und Temperatur im April hat also das ohnehin bestehende Problem der Eutrophierung in vielen Gewässern deutlich verstärkt, was negative Auswirkungen weit über den April hinaus haben wird.
Einen kleinen Eindruck, wie es unter Wasser in der Nister aussieht vermittelt dieses kurze Video von Manfred Fetthauer, welches den veralgten Gewässergrund und bereits abgelöste, vorbei driftende Algen zeigt: Algendrift Mai 2021