Alle Artikel mit dem Schlagwort: featured

Bildserie eines Kormorans, der mit Fisch im Schnabel auftaucht und diesen verschlingt

Gefahren im Winterquartier

Auch Fische ziehen sich für die Winterruhe in sogenannte Winterquartiere zurück. Dort stellen sie dicht gedrängt und mit reduziertem Stoffwechsel, also langsam und träge, eine leichte Beute für überwinternde Fischfresser dar.

Bei Stein-Wingert ist insbesondere das Winterquartier unterhalb der Brücke duch die beeindruckenden Fotos von Manfred Fetthauer bekannt, doch auch der oberhalb des Wehrs gelgene kleine Altarm wird von den Schwarmfischen der Nister (Nase, Döbel, Hasel, Schneider und andere) als Winterquartier genutzt. Um abzuschätzen wie stark die Fischbestände der Nister durch überwinternde fischfressende Vögel unter Druck gesetzt werden, haben wir diesen Altarm im Winter 2021/22 mit Wildkameras überwacht. Erste Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) 2022 in Konstanz vorgestellt und können  im Tagungsband nachgelesen werden.

In der folgenden kleinen Bildergalerie sind regelmäßig auftretende fischfressende Vögel am Altarm abgebildet. Bei allen Aufnahmen handelt es sich um Fotos der Wildkameras, so dass die Bildqualität leider nicht optimal ist. Für eine größere Darstellung Bilder bitte anklicken.

Kormoran, der den gefangen Fisch bereits unter Wasser verschlingt. Aufnahmezeitpunkt 12.03.2022 um 9:26 Uhr.

Kormoran, der den gefangen Fisch bereits unter Wasser verschlingt. Unten rechts im Bild sind schmenehaft weitere Fische zu sehen.

Jagdgesellschaft aus mehreren Kormoranen, zwei Grau- und zwei Silberreihern. Aufnahmezeitpunkt 23.03.2022 um 7:03 Uhr

Jagdgesellschaft aus mehreren Kormoranen, Grau- und Silberreihern. Vollgefressen verlässt ein Kormoran zu Fuß den Altarm.

Während Silberreiher und ein Kormoran bereits erfolgreich waren fliegen drei weitere Kormorane in den Altarm ein. Aufnahmezeitpunkt 14.12.2021 um 14:56 Uhr.

Während Silberreiher und ein Kormoran bereits erfolgreich waren fliegen drei Neuankömmlinge in den Altarm ein.

Erfolgreiche Jagdgesellschaft in der Dämmerung: zwei Kormorane und ein Graureiher mit Fisch. Aufnahmezeitpunkt 20.02.2022 um 7:52 Uhr

Erfolgreiche Jagdgesellschaft: zwei Kormorane und ein Graureiher mit Fisch.

Nach etwa einer halben minute verlassen drei Kormorane zu Fuß den Altarm. Aufnahmezeitpunkt 20.02.2022 7:52 Uhr.

Zu schwer zum fliegen (too fat to fly): Eine halbe Minute später verlassen drei vollgefressenen Kormorane zu Fuß den Altarm.

NAch erfolgreicher Jagd: Kormoran mit kleinem Fisch, Graureiher mit großem Fisch. Aufnahmezeitpunkt 09.02.2022 8:30 Uhr.

Auch Graureiher verzehren große Fische. Hier hat der Graureiher den größeren Fang gemacht.

Gänsesäger Pärchen: Weibchen grau mit braunem Kopf, Männchen weiß mit schwarzen Flügeldecken und Kopf. Aufnahmezeitpunkt 04.01.2022 um 8:59 Uhr

Gänsesäger waren ebenfalls regelmäßige Gäste des „Buffets“ im Altarm. Hier ein Pärchen (Weibchen links, Männchen rechts).

Vier Kormorane und ein Graureiher stehen auf einer dünnen Eisschicht auf dem Altarm.

Die dünne Eisschicht bot den Fischen leider nur einen sehr kurzzeitigen Schutz. Durch den Klimawandel ist die Zahl der Eistage an der Nister in den letzten Jahren erheblich gesunken. Die Aufnahme entstand Anfang März 2022; durch die sehr niedrigen vorangegangenen Temperaturen war die Stromversorgung der Kameras (AA-Batterien) zeitweise unterbrochen und Zeit und Datum des Gerätes wurden zurückgesetzt.

Als Fotofallen wurden Berger & Schröter FullHD Wildkamera 16 Megapixel Black LEDs Braun
(Hst.-Nr.: 31646) verwendet.

Berger & Schröter FullHD Wildkamera 16 Megapixel Black LEDs Braun (Hst.-Nr.: 31646) frontal Berger & Schröter FullHD Wildkamera 16 Megapixel Black LEDs Braun (Hst.-Nr.: 31646) offen

Die Untersuchungen wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags geförderten Modell- und Demonstrationsvorhabens BIOEFFEKT II (2818BM084, Laufzeit 2019-2022). Projektträger war die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Logo des Bundesministriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Autor: Daniela Mewes

Uni Koblenz gratuliert zum Gewässerentwicklungspreis 2023

Das die herausragende Arbeit der ARGE Nister für den Schutz und die Wiederherstellung des Ökosystems Nister mit dem diesjährigen Gewässerentwicklungspreis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ausgezeichnet wurde freut auch die Universität Koblenz. Denn indirekt wird auch die mittlerweile langjährige Forschungskooperation der ARGE Nister mit der AG Fließgewässerökologie von PD Dr. Carola Winkelmann von der Universität Koblenz, ehemals Universität Koblenz-Landau, geehrt.

Zur Pressemeldung

https://www.uni-koblenz.de/de/newsroom/auszeichnung-fuer-gewaesserschutz-im-westerwald

https://www.presseportal.de/pm/81267/5469540

Landesschau Rheinland-Pfalz „Manfred Fetthauer will den Lachs wieder in die Nister zurückbringen“ SWR

Anlässlich der Auszeichnung mit dem Gewässerentwicklungspreis 2023, dem „Oscar der Wasserwirtschaft“, verliehen durch die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) konnte Manfred Fetthauer im SWR Fernsehen in der Landesschau Rheinland-Pfalz die Arbeit der ARGE Nister und seine Vision für die Nister vorstellen.

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/manfred-fetthauer-will-den-lachs-wieder-in-die-nister-zurueckbringen-100.html

Der Beitrag ist bis zum 22.03.2024 online.

Klare Sicht durch fleißige Muscheln

Ob abgelöste Algen oder eingetragene Feinsedimente aus dem Umland, Muscheln filtern die kleinen Partikel aus der Wassersäule und tragen so zur Selbstreinigung unserer Gewässer bei. Wie das genau aussieht zeigt und erklärt dieser gemeinsam von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und der TU Dresden im Rahmen des Projektes „MARA – Margaritifera Restoration Alliance“ produzierte Filmclip

Fische als Ökosystemdienstleister

Auf der Woche der Umwelt 2021 hatten wir die einmalige Gelegenheit die Bedeutung gesunder Fischbestände, insbesondere von Nase (Chondrostoma nasus) und Döbel (Squalius cephalus), für die Qualität unserer Fließgewässer einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.

Der Schlüssel für eine gute Gewässerqualität ist dabei die Unterstützung der gewässereigenen Selbstreinigungskraft. Die Selbstreinigungskraft ist die Fähigkeit des gesunden Gewässers  Abfallprodukte natürlichen aber auch menschlichen Ursprungs abzubauen. Hier übernimmt das Kieslückensystem (hyporheisches Interstitial) eine Funktion vergleichbar mit unserer Leber, die uns hilft schädliche Stoffe abzubauen und umzuwandeln.  Bleibt man in dieser Metapher, so sorgen die Fische dafür, dass die Blutzirkulation in der Leber sichergestellt ist, also dass das Kieslückensystem in ausreichendem Maße durchströmt wird, um sowohl neue Stoffe und frischen Sauerstoff einzutragen als auch die Abbauprodukte abzutransportieren.

Die wichtigtsten Zusammenhänge und unser Modellprojekt BIOEFFEKT haben wir auf den folgenden Postern  (zum Vergößern bitte anklicken) und in dem verlinkten YouTube-Video (gerne einen Daumen nach oben da lassen, wenn das Thema interessiert) dargestellt:

Das Kieslückensystem

Eutrophierung

Die Rolle des Kormorans

Biomanipulation zur Unterstützung der Selbstreinigungskraft

Modellprojekt BIOEFFEKT

Modellprojekt BIOEFFEKT – Ergebnisse

Autorin: Dr. Daniela Mewes

Kältester April seit 40 Jahren – ein Problem auch für unsere Gewässer

Eutrophierung (Massenentwicklung von Algen durch einen hohen Nährstoffeintrag ins Gewässer) ist ein weitverbreitetes Problem unserer Gewässer, welches das Erreichen des Ziels der Wasserrahmenrichtlinie, den guten ökologischen Zustand, in vielen Fließgewässern verhindert. Doch in diesem Jahr wurde das Problem noch zusätzlich verstärkt. Wie auch die Pflanzen an Land, so wird auch das Wachstum der Algen hauptsächlich durch das Licht, also die Tageslänge und die Sonnenstunden, gesteuert. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) lag der April 2021 mit rund 215 Sonnenstunden deutlich über dem langjährigen Mittel (151 Sonnenstunden), so dass die Algen sehr gute Wachstumsbedingungen hatten. Anders als warmblütige Kühe, die auch bei niedrigen Temperaturen das verfügbare Gras abweiden, sind die Weidegänger der Fließgewässer wechselwarm. Das bedeutet, ihre Körpertemperatur und damit auch ihre Aktivität wird von der Umgebungstemperatur bestimmt. Trotz der vielen Sonnenstunden war der April 2021 mit 6,5 °C der kälteste April seit 1986 (durchschnittlich 7,8°C) und der zweitfrostreichste seit Messbeginn (Daten: DWD). Als Folge konnten die Tiere im Gewässer, die sich von Algen ernähren (Fische wie die Nase, aber auch Insektenlarven und Schnecken), im April noch kaum fressen, da dafür ihre Körpertemperatur und ihr Stoffwechsel zu niedrig waren. Das Missverhältnis zwischen Licht und Temperatur im April hat also das ohnehin bestehende Problem der Eutrophierung in vielen Gewässern deutlich verstärkt, was negative Auswirkungen weit über den April hinaus haben wird.

Einen kleinen Eindruck, wie es unter Wasser in der Nister aussieht vermittelt dieses kurze Video von Manfred Fetthauer, welches den veralgten Gewässergrund und bereits abgelöste, vorbei driftende Algen zeigt: Algendrift Mai 2021

Seit 89 Jahren der Nister treu geblieben / Albert Lerner

Nister verbindet Generationen

Als Kinder gingen wir gerne mit unserem Opa nach Heuzert, Heimborn und Ehrlich zum Fischen. Selbstgebaute Fliegen und eine Bambusrute waren die damalige Ausrüstung. Seit 2011 konnte ich diesen Abschnitt pachten. Mein Sohn kommt zum Fliegenfischen und unser Enkel ist auch dabei. Kindheitserlebnisse prägen Natur und Heimatverständnis. Albert Lerner

Unsere Nasen in Berlin

Aussteller auf der Woche der Umwelt 2021

Leider hat Corona die Woche der Umwelt 2020 verhindert, aber 2021 findet sie im Hybrid-Format statt. In Berlin am 10. und 11. Juni 2021 und bereits jetzt online. Unser Beitrag ist hier zu finden.

sauberes Interstial in den Bereichen mit Nasen

Gewässergrund im Frühjahr 2019 in den Strecken mit Fischen

Hier ein kleiner Clip mit weidenden Nasen an der Nister bei Stein-Wingert.

Was Fische wie die Nase für das Ökosystem Fliessgewässer bedeuten, daran haben wir jetzt einige Jahre zusammen mit der Universtät Koblenz-Landau und den Bürogemeinschaften für fisch- und gewässerökologische Studien, Marburg und Frankfurt geforscht. Umso erfreulicher ist es, dass wir unsere Arbeit auf der Woche der Umwelt in Berlin präsentieren dürfen.