Die ARGE Nister/Obere Wied e.V. freut sich das kürzlich genehmigte Projekt „Bachmuschelschutz und Zucht Rheinland-Pfalz 2025 – 2026“ der Universitäten Koblenz und Kassel tatkräftig unterstützen zu können.
Weltweit zählen Süßwassermuscheln zu den am stärksten gefährdeten Arten. Aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen partikulären Materials aus dem Wasser zu filtern und die Gewässersedimente aufzulockern, sind gesunde Muschelbestände in Flüssen jedoch von großer Bedeutung für den Schutz aquatischer Biodiversität. Daher ist die Bachmuschel (Unio crassus) genauso wie einige andere Süßwassermuscheln der Unio-Gattung streng geschützt (BNatschG, FFH-Richtlinie, Rote Liste). In Rheinland-Pfalz wird die Bachmuschel als vom Aussterben bedroht eingestuft.
Für eine nachhaltige Förderung bestehender Restpopulationen der Nister-Bachmuscheln ist nach derzeitigem Kenntnisstand eine längerfristige ergänzender Nachzucht erforderlich. Daher etablieren die Wissenschaftler der Universitäten im Rahmen des Projektes mit unserer Hilfe eine wissenschaftlich basierte Erhaltungszucht an unserer Muschelzuchtstation in Stein-Wingert. Durch vergleichende Untersuchungen verschiedener Aufzuchtmethoden sowie unterschiedlicher Futtermittel wird diese im Verlauf des Projektes weiter optimiert.
Basierend auf Untersuchungen des Potentials verschiedener Gewässerabschnitte für die Wiederansiedlung von Bachmuscheln durch die Wissenschaftler werden Besatzstellen für die nachgezüchteten Jungmuscheln ausgewählt. Nach ca. 1,5 Jahren Aufzucht in unserer Station bringen wir die Jungmuscheln gemeinsam an den ausgewählten Besatzstellen aus.
Außerdem führen die Wissenschaftler eine Bestandserfassung der aktuell in der Nister bekannten Bachmuschelpopulationen durch. Um Prognosen für den Erfolg von Naturvermehrung dieser Populationen ableiten zu können werden die Projektpartner von uns tatkräftig bei der Erfassung der Wirtsfischbestände im Umkreis der Muschelbestände unterstützt.