Alle Artikel in: Lebensraum

Beitrag von 2011 bestätigt Thesen

Seit Jahren weist die ARGE Nister, allen voran Manfred Fetthauer, auf die Selbstreinigungskraft des Flusses und deren Störfaktoren hin. In seinem Beitrag „Die Selbstreinigungskraft der Fließgewässer – eine vergessene Funktion?!“ von April 2011 kommt Dr. Werner Bauer vom Verband für Fischerei und Gewässerschutz in Baden-Württemberg zu den gleichen Schlüssen. Was Dr. Bauer schon 2011 beschreibt, ist mittlerweise an vielen Gewässern in Deutschland Wirklichkeit geworden – mit allen beschriebenen Folgen.

Seite 1 des Beitrags finden Sie unter Bauer 1, Seite 2 unter Bauer2.

Veröffentlicht mit der Erlaubnis von Dr. Werner Bauer und dem Verband Bayerischer Berufsfischer e.V. in seiner Zeitschrift „Fischer & Teichwirt“, Nürnberg, Ausgabe 04/2011.

Kurs für Gewässerökologie

Neues Weiterbildungsangebot der Universität Koblenz-Landau in Zusammenarbeit mit der ARGE Nister / Obere Wied e.V.

Im Sommersemester 2016 wird die Universität Koblenz-Landau erstmals eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme zur Gewässerökologie für Mitarbeiter/innen im haupt- und ehrenamtlichen Naturschutz durchführen. Das zweitägige Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich beruflich oder als sachkundige Bürger im Naturschutz mit Fragen des Gewässerschutzes beschäftigen. Das Seminar unter Leitung von Dr. Carola Winkelmann findet am 4. und 5. April 2016 statt, Anmeldeschluss war der 15. März 2016.

Ziel des zweitägigen praxisorientierten Seminars, das in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. sowie des Gewässerschutzverbands ARGE Nister / Obere Wied e.V. (Westerwald) durchgeführt wird, ist es, haupt- und ehrenamtlich im Naturschutz Tätigen die wichtigsten gewässerökologischen Grundlagen zu vermitteln. Ein solides wissenschaftliches Fundament ist notwendig um in der täglichen Arbeit der Naturschutzpraxis für jeden Einzelfall die wichtigsten Gewässerschutzmaßnahmen zu erkennen.

 

Fernsehbeitrag im SWR

Einen Wetterreport zur Nister sendete der SWR Rheinland-Pfalz in seiner Abendsendung am 23. Februar 2016 um 18.30 Uhr. Bis zum 01. März ist der Beitrag hier zu sehen und steht dort zum Download bereit.

In dem Beitrag geht es um die Nasen in der Nister. In den eineinhalb Minuten beschäftigen sich die Autoren mit dem ökologischen Gleichgewicht, während Manfred Fetthauer kleine Nasen zeigt und deren Aufgabe im Fluss erklärt.

Fachartikel zu Kormoran

In dem Artikel „WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck – wenn trophische Störung Strukturgüte schlägt“ in der Zeitschrift „Korrespondenz Wasserwirtschaft“ (Ausgabe 12/2015) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft macht Manfred Fetthauer zusammen mit den Biologen Lothar Jörgensen (Obere Fischereibehörde), Florian Krau (Institut für Seefischerei, Hamburg) und Jörg Schneider (BFS-Frankfurt) auf den Fraßdruck aufmerksam, den der Kormoran auf Fließgewässer wie Nister und Ahr ausübt.

Freundlicherweise gestattet uns die DWA die Veröffentlichung des Artikels auf unserer Website. Vielen Dank dafür an Stefan Bröker.

Als Film: Fische unterm Eis

Nasen, Döbel und viele andere heimische Fischarten leben unter dem Eis der Nister. Wie das aussieht, lassen sich anhand der Aufnahmen aus dem Januar 2016 von Manfred Fetthauer gut beobachten.

Der erste Vorsitzende der ARGE Nister, einem Naturschutzverein im Westerwald, der sich für Artenvielfalt und den Schutz des Mittelgebirgsflusses einsetzt.

Die ARGE Nister ist ein Naturschutzverein, der daran mitarbeitet, Artenvielfalt und Qualität des Fließgewässers zu erhalten. Die Nister ist komplett verpachtet. Es gibt hier weder einen Angelverein noch Tageskarten.

Bachpatenpreis für ARGE

Mit dem Bachpatenpreis 2015 zeichnete Umweltministerin Ulrike Höfgen die ARGE Nister am Mittwoch, 04. November 2015, in Mainz aus. Manfred Fetthauer, erster Vorsitzender der ARGE Nister, nahm den Preis entgegen. Begleitet wurde er von seiner Ehefrau Resi, jüngeren und älteren ARGE-Mitgliedern, Kooperationspartnern und Unterstützern.

Bachpatenpreis_ARGE_2778

Die aus dem Westerwald angereiste Gruppe …

Bachpatenpreis_ARGE_2805

… mit Verstärkung aus VG, Kreisen und SGD Nord.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In angenehm familiärer Atmosphäre stellte die Ministerin die Aktion Blau vor und lobte die engagierten Bachpaten. Bachpatenpreis_ARGE_2855„Die Bachpatenschaften sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement mit Bürgerbeteiligung bei der Renaturierung von Gewässern erfolgreich verzahnt werden kann. Für den Gewässerschutz und die Umweltbildung in unserem Land ist ihre Arbeit  unverzichtbar“, so Ulrike Höfgen. Jeder Verein bräuchte seinen „Motor“, um über Jahre hinweg erfolgreich arbeiten zu können, erklärte sie weiter.

Die gute Arbeit der ARGE Nister sei im Ministerium schon längst bekannt, so die Umweltministerin.

 

 

Schließlich sei die Nister das erste rheinland-pfälzische Gewässer, in dem eine natürliche Vermehrung des Lachses nachgewiesen werden konnte. Daneben sei des besonders die Arbeit mit der Flussperlmuschel, die im Ministerium Kreise gezogen hatte.

Bachptenpreis_ARGE_0130

Foto: Finsterbusch /Froessl

 

Das Preisgeld von 1000 Euro und die Urkunde nahm Manfred Fetthauer aus den Händen von Ministerin Höfgen entgegen. Als Preisträger war die ARGE Nister von drei verschiedenen Stellen vorgeschlagen worden – für den ersten Vorsitzenden eine schöne Bestätigung seiner langjährigen und außergewöhnlichen Arbeit.

Bachpatenpreis_ARGE_2861 Bachpatenpreis_ARGE_2873

Weitere Preisträger waren der Nabu Altenkirchen und der Angelsportverein Eppenbrunn (VG Pirmasens-Land). Auch sie engagieren sich zum Schutz von Fließgewässern.

Einen kleines Glanzlicht der Feier setzte Franziska als Mitglied der ARGE Nister mit ihrem musikalischen Abschiedgruß auf dem Jagdhorn. Sie und Leon waren als jüngste ARGE-Mitglieder mit nach Mainz gekommen.

Bachpatenpreis_ARGE_2897Bachpatenpreis_ARGE_2834

Die Pressemitteilung des Ministeriums zeigt noch einmal die Ministerin mit Manfred Fetthauer. Auch der SWR berichtete und die SGD Nord gratuliert.

 

 

Nasen – Weidetiere des Fließgewässers

Wo Nasen sind, ist das Gewässer sauber, titelte die Westerwälder Zeitung im Juni 2012. Diese Beobachtung von Manfred Fetthauer wird derzeit wissenschaftlich belegt.

Algen2015_ARGE_1448

Foto: Eine deutliche Spur von Nasenfraß auf einem
veralgten Stein

Dort, wo Nasen in der Nister stehen, sind die Kiesbänke sauber abgefressen. Kein Algenbewuchs ist auf den Steinen zu sehen. Das bedeutet, dass die Algen hier nicht blühen können und der Sauerstoffgehalt in für die Lebewesen im Fluss optimalen Bereichen bleibt, ebenso wie der pH-Wert.

Nicht zuletzt deshalb wird der Nasenbestand gerade im Rahmen des BLE-Projekts wissenschaftlich untersucht. Durch Biomanipulation – in diesem Fall von Menschen gesteuerten Fischbesatz – soll der Nasenbestand aufgestockt werden. Denn bisher geht der Nasenbestand besonders in den ungestörten, von Menschen unbewohnten Abschnitten der Nister gegen Null.

9 1

Foto: Nasen schaben mit ihren unterständigen Maul
die Algen sauber vom Untergrund ab.

Die ARGE macht dafür die Rückkehr des Kormorans hauptverantwortlich, stößt mit dieser These aber nach wie vor bei den großen Naturschutzverbänden BUND und Nabu auf Widerstand. Dort kürten Vogelschützer und -liebhaber den Kormoran 2010 zum Vogel des Jahres.

Kalmuspflanzung in Versuchsphase

Ständig auf der Suche nach Maßnahmen, um die Wasserqualität der Nister zu verbessern, pflanzt Manfred Fetthauer, erster Vorsitzender der ARGE, seit ein, zwei Jahren regelmäßig Kalmus in den Uferbereich der Nister. Damit hofft er, die schilfartige Pflanze in die fließende Nister zurückzuholen, die seiner Ansicht nach neben anderem einen natürlichen Kläreffekt hat.

ARGE_2695 ARGE_2696

Um erfolgreich zu pflanzen, wird der Kiesuntergrund im sonnigen Uferbereich bis in etwa 15 Zentimeter Tiefe an einer Stelle angehäuft. Die Wurzel wird in die Vertiefung gesetzt und sorgfältig mit Kies bedeckt, sodass die Pflanze Halt hat. Schließlich werden die Blätter in etwa 25 Zentimeter Höhe abgeknipst, um den Wasserwiderstand gering zu halten und der Pflanze Zeit zu geben, sich mit ihren Wurzeln anzusiedeln.

 

ARGE_2704 ARGE_2701

Die verwendeten Pflanzen stammen aus einem Altarm der Nister. Denn Kalmus ist kein Neubesiedler: Noch vor wenigen Jahrzehnten säumten große Kalmusflächen die Ränder der großen und kleinen Nister. Vermutlich hauptsächlich durch Umwelteinflüsse und den Bisam, dem die Schilfart besonders gut schmeckt, finden sich heute nur noch einzelne Pflanzen direkt am Fließgewässer.

ARGE_2700 ARGE_2705

In den freigelegten Altarmen und sonnigen langsam fließenden Gewässerabschnitte dagegen bieten Kalmusflächen kleinen Fischen und vielen anderen Wasserlebewesen sichere Rückzugsorte. Zudem lockert das Rhizom (Wurzelstock) der Pflanze den Kiesuntergrund bis in 15 Zentimeter Tiefe und hat vermutlich einen starken Filtereffekt. Das alles spricht nach Fetthauers Ansicht dafür, dass eine Neupflanzung des Kalmus wichtig und sinnvoll ist. Deshalb würde der engagierte Gewässerschützer gerne ein Projekt ins Leben rufen, bei dem Kalmus in großer Zahl entlang der Nister gepflanzt wird. Damit lassen sich seiner Ansicht nach recht schnell messbare Verbesserungen für die Nister erzielen. Und die sind notwendig, denn der kleine Fluss im Westerwald steht kurz vor dem Kollaps.

ARGE_2710 ARGE_2711

Natürlich kennt Manfred Fetthauer auch die Stimmen, die gegen das Projekt sprechen. So stammt Kalmus aus Asien und wurde im 16. Jahrhundert nach Mitteleuropa gebracht. Da alle Pflanzen, die nach 1492 in Europa eingeführt wurden, als Neophyten gelten, ist auch der Kalmus ein pflanzlicher Neubürger. Zudem vermehrt er sich über kleinste Rhizomschnipsel, was die Grundlage für eine Plage wie die von Drüsigem Springkraut und Herkulesstaude sein könnte – wenn Kalmus hier keine Fressfeinde wie den Bisam hätte, nicht so empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren würde und nicht für den Menschen von so großem Nutzen wäre.

Öl aus Kalmuswurzel wird unter anderem in der Herstellung von Magenbitter und Cola verwendet. Kandiert kann Kalmuswurzel, im September und Oktober geerntet, als “Deutscher Ingwer” ebenso wie die asiatische Variante verzehrt werden. In der asiatischen Medizin ist Kalmus eine traditionelle Heilpflanze.

Mit seinen ersten Versuchen erhofft sich Manfred Fetthauer Erkenntnisse, ob seine Überlegungen und Schlussfolgerungen richtig sein könnten. Zeigt sich hier ein Erfolg, wird sich Fetthauer mit Unterstützung einiger Wissenschaftler dafür einsetzen, die Pflanzungen in einem Förderprojekt auszuweiten.

Zwei Tage Kontrollbefischung

ARGE_9629 ARGE_9634
Viele Aktive halfen an zwei Tagen kräftig mit, um gemeinsam mit Dr. Jörg Schneider und Dr. Dirk Hübner vom BFS, dem ARGE-Nister-Vorsitzenden Manfred Fetthauer, Florian Krau sowie Dr. Carola Winkelmann und Daniela Mewes von der Uni Koblenz-Landau an zwei Stellen auf insgesamt gut einem Kilometer der Nister den Fischbestand zu prüfen: Biologen und weitere Doktoranden, Angler, Kinder und allerhand andere Freiwillige.
ARGE_9656 ARGE_9647
Mit Elektroangeln in der Hand und einem schweren Akku-Rucksack auf dem Rücken machten sich die Fischenden auf den Weg durchs Wasser. Ihnen folgten die Beifischer mit großen Fangnetzen, die Leute mit den Fangbehältern und Messinstrumenten sowie die Protokollanden.
ARGE_9659 ARGE_9718ARGE_9660 ARGE_9662
Am ersten Tag wurden bis in den Abend hinein die Kleinfische unter 15 Zentimetern gezählt und protokolliert. Am darauffolgenden Tag widmeten sich die Biologen den größeren Fischen wie Nasen, Haseln und Forellen. Mit Gleichstrom wurden die Tiere kurz betäubt und in Netzen gefangen.
ARGE_9654 ARGE_9673
Dank Messstab im Bottich und Messbrett wurde die genaue Größe festgestellt. Auch die unterschiedlichen Arten wurden bestimmt und aufgenommen.
ARGE_9746ARGE_9747
Dr. Jörg Schneider markierte die gefangenen Fische anschließend mit einem für die Tiere harmlosen und ungiftigen blauen Kontrollpunkt.
ARGE_9769ARGE_9725
Um möglichst viele Fische kennzeichnen zu können, konzentrierten sich die Biologen unter anderem auf die schwer zugänglichen Uferbereiche.

ARGE_9759ARGE_9705
Zwischendrin gab es eine Pause mit Westerwälder Fleischwurst, denn Essen hält auch bei Biologen und Gewässerschützern Leib und Seele zusammen.
ARGE_9734
Jeder Streckenabschnitt wurde zwei Mal befischt, um dank der Zahl der Wiederfänge im Verhältnis zu unmarkierten Fischen auf die Gesamtpopulation schließen zu können. Der Rückweg in Watstiefeln vom End- zum erneuten Ausgangspunkt führte durch blühende Wiesen.
ARGE_9730ARGE_9727
Die Zählung der großen Fische war längst nicht so aufwändig wie die der kleinen am Tag zuvor.
ARGE_9755
Deshalb konnten die Projektbeteiligten am späten Nachmittag ihre Sachen packen – fertig, aber glücklich nach der erfolgreichen Arbeit.
ARGE_9741ARGE_9743